11:00 h Dorfhagen, Glückswerkstatt, Alte Lindenstraße 21
Susanne Puvogel liest aus Raynor Winn:
„Überland“
- Manchmal ist es der schwierigste Weg, der die größten Reichtümer für uns bereithält, eine Geschichte darüber, nicht aufzugeben.
14:30 h Bramstedt, Kaffeemühlenmuseum im Landhaus Ahrens
Heino Hüncken liest plattdeutsche Liedtexte, u.a.:
„Een Groffschmitt seet in goode Ruh“
15:00 h Hagen, Autohaus Mann, Amtsdamm 72, in der Halle.
„Madda und Kede“
-Klatsch und Tratsch, das Duo mit eigenen Texten.
15:00 h Uthlede, Hort, Hagener Landstraße 11
Traute Rackebrandt liest im aus ihrem Buch:
„Hinkeplinke auf der Suche nach einem neuen Zuhause“
Phantastische Geschichte über Freundschaft und Freiheit, mit viel Liebe zum Detail.
Große und kleine Träumer kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.
16:00 h Hagen, Bücherecke im Bürgermarkt, Amtsdamm 42
Dauer 10 Minuten
Mario Berger liest in aus seinem Texten.
„Das kleine Quokka und der Igel“
das kleinste Kängurus der Welt erlebet allerhand lustige Sachen, für Kinder ab 3 Jahren
Quokkas sind die kleinsten Kängurus der Welt. Quokkas sind außerdem die freundlichsten Tiere der Welt, weil sie immer lächeln, so sagt man.
Dieses kleine Quokka lernt in der australischen Steppe in jeder Geschichte neue Tiere kennen. Durch die Neugier des kleinen Quokkas und die Eigenarten der anderen Steppenbewohner passieren allehand lustige Sachen.
Foto von Christine Mendoza auf Unsplash
18:00 Uhr Hagen, Bürgermarkt, Amtsdamm 42
Günther Thielking liest:
„Die Geschichten eines Hafenarztes, Dr. Falliner“
- Erinnerungen des Hafenarztes Dr. Falliner.
Foto von Nikita Castro auf Unsplash
18:00 h Sandstedt, St. Johannis-Kirche
Horst Leimbach liest aus Hubertus Meyer-Burckhardts Biografie:
„Die ganze Scheiße mit der Zeit“
18:30 h Uthlede, St. Nicolai-Kirche
Gudrun Brockmann und Jutta Steenblock recherchieren Kriminalgeschichten aus der Bibel und nehmen diese unter die Lupe.
„Tatort Bibel“
Foto von Maxim Hopman auf Unsplash
19:00 h Wulsbüttel, Alte Schule, Lindenstraße 3
Kerstin Hogen liest aus dem Buch von Katja Schönherr
„Alles ist noch zu wenig“
Drei Generationen in einem Haus und dazu die Frage, ob Kinder dazu verpflichtet sind, sich um ihre Eltern zu kümmern, wenn diese nicht mehr dazu in der Lage sind
Inge fällt in ihrem Haus die Treppe runter und liegt mit einem Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus. Sie ruft ihren Sohn Carsten an und verlangt, dass dieser sofort kommen soll, schließlich ist sie vierundachtzig Jahre alt und nicht mehr die Jüngste, da ist es doch das mindeste, dass Carsten sich um seine Mutter kümmert, am besten auch wieder nach Hause zieht. Nach Hause in das Dorf am Ende der Welt, wo es nichts gibt, davon aber ganz viel. Carsten fährt mit seiner fünfzehnjährigen Tochter Lissa für ein paar Wochen in die ostdeutsche Provinz, um in dieser Zeit eine Lösung für seine Mutter zu finden. Diese Wochen werden für alle Beteiligten nicht einfach sein.
Bemerkungen: Im Anschluß soll es noch eine Diskussion zum Thema: "Wieviel schulden wir unseren Eltern? Schulden wir unseren Eltern überhaupt was?" geben.
20:00 h Lohe, ehemaligen Kühlhaus
Uta Rathje liest aus
„PS: Ich liebe Dich“
von Cecilia Ahern
Foto von Gaelle Marcel auf Unsplash